Auch wenn sich das Mittelmotorkonzept zum Standart entwickelt hat,- die Varianten Front- und Heckmotor haben ebenfalls ihre Berechtigung.
Wir wollen ihnen einen Überblick geben über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Antriebe.
Wie finde ich das richtige E-Bike für mich?
Grundsätzlich ist zu überlegen wie das Bike eingesetzt werden soll.
Bevorzuge ich eine eher aufrechte, bequeme Sitzposition oder bin ich sportlich orientiert?
Die nächste Überlegung gilt dem Antriebskonzept. Welches ist zu empfehlen? Jedes Antriebskonzept hat ihre Vor- und Nachteile.
Welchen Qualitätsanspruch habe ich? Nicht zuletzt unterscheiden sich die Varianten im Preis.
Der Vorderradmotor
ist die einfachste Möglichkeit aus einem Fahrrad ein E-Bike zu machen.
Der Motor sitzt in der Radnabe. Er findet sich nur noch in einfachen E-Bikes oder wo ein Mittelmotor konstrucktiv schlecht möglich ist.
Vorteile:
Preisgünstig.
Einfach nachzurüsten.
Alle Schaltungen möglich.
Kein Spezialrahmen notwendig.
Rekuperation möglich, jedoch nicht sehr effizient.
Nachteile:
Motorsteuerung unsensibel im Betrieb da in der Regel kein Kraftsensor vorhanden ist.
Hörbare Geräusche durch den Antrieb.
Rutschgefahr am Berg oder/und bei rutschiger Strasse.
Lenkverhalten negativ beinflusst durch Motorgewicht. Lenker schlägt leicht um im Stand.
Verstärkte Gabel unumgänglich.
Radaus- bzw. einbau erschwert
Der Hinterradmotor
ist prinzipell gleich aufgebaut wie der Frontmotor, sitzt aber im Hinterrad. Er kann nur mit Kettenschaltungen oder Tretlagerschaltungen ( Pinion) kombiniert werden.
Das Fahrverhalten wird weniger durch das Eigengewicht das Motors beinflusst.
Vorteile:
Kraftvolle Unterstützung.
Gute Traktion.
Gute Fahreigenschaften.
Geringer Ketten- und Zahnkranzverschleiss
Effizient durch die Direktübertragung der Motorkraft ohne Umweg über den Antriebsstrang.
Relativ Preisgünstig da kein Spezialrahmen notwendig ist.
Optisch unauffällig.
Rekuperation möglich, jedoch nicht sehr effizient.
Nachteile:
Gewichtsverteilung Hecklastig.
Wird er zu warm bei niederigen Drehzahlen, reduziert sich die Leistung zum Schutz vor Beschädigung.
Kraftentfaltung insgesamt unharmonischer wie beim Mittelmotor.